PV-Selbstbau-Offensive / München Nord

Wir sind eine solare nachbarschaftliche, ehrenamtliche Kooperation und haben uns 2020 gegründet. Unser Ziel: mit einfachen Lösungen möglichst viele kWp auf Dächer zu bekommen. Unsere Unterstützung ist kostenlos, mit dem Motto: Gemeinsam lernen wir weiter und gehen fragend voran. Fast jede Fläche ist geeignet. Checke, ob Du S-W-O-Dach, Flachdach oder Fassade, Balkon hast, und mach mit! – PV ist keine Rocket Science! Was machen wir: Wen kannst du ansprechen? Christine: mobil: 0160 94467330 (bitte SMS!)Kontakt: christinet@solar2030.de Wie arbeiten wir – wen brauchen wir? Was haben wir bisher erreicht? Und jetzt geht’s los mit der PV-Selbstbau-Offensive / München Nord!

Trudering im Wandel

Mach mit bei der Projektgruppe „Solar in Trudering“. Trudering im Wandel ist eine Transition Town Initiative, die nachhaltiges Leben im Stadtteil fördert und Projekte zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen vorantreibt. Gemeinsames Handeln vor Ort schafft Verbundenheit und Nachbarschaftssinn. Wir sind etwa 10 Menschen, die selbstorganisiert und ehrenamtlich nachhaltige Projekte organisieren und durchführen und sich mit anderen Akteuren vernetzen. Unsere Aktivitäten: Welche Aktivitäten sind geplant?  Gründung einer Projektgruppe „Solar in Trudering“ (oder ähnlich)Einerseits möchten wir den Selbsthilfegedanken stärken: Wer eine PV-Anlage in Erwägung zieht, soll Unterstützung von NachbarInnen finden, die bereits Erfahrung gesammelt haben und diese gerne weitergeben. Mut machen und Hilfestellung geben soll der zentrale Antrieb für uns sein. Dafür gründen wir momentan eine Projektgruppe für das Thema Solar und private Energiewende, um Laien und Fachleute zusammenzubringen. Infoveranstaltungen, Stammtische zum Thema Solarenergie SolarspaziergängeZusätzlich planen wir Solarspaziergänge, die in Kooperation mit München Solar2030 und der DGS (Deutsche Gesellschaft für Solarenergie) konzipiert  werden. Dabei stehen Besichtigungen von bestehenden Anlagen im Viertel und die begleitenden Ausführungen der BesitzerInnen im Fokus. Wie kann man Kontakt mit uns aufnehmen?  solar@truderingimwandel.de Unser Weblink: https://www.truderingimwandel.de/ Unsere Ziele:  Im Stadtteil Trudering überwiegt die Einzel-/Doppelhausbebauung, viele Hausbesitzer nutzen noch nicht die Chance der Nutzung regenerativer Energieformen. PV-Anlagen, Balkonkraftwerke und Mieterstrom können noch viel mehr Verbreitung finden,  und dafür wollen wir Impulse setzen. Oftmals fehlen schlicht die grundlegenden Kenntnisse für die Planung und Umsetzung solcher Anlagen, bzw. zu den Beteiligungsmöglichkeiten. Der Austausch mit Fachleuten soll helfen, diese Hürde zu überwinden und den Ausbau der Erneuerbaren mit Druck voranzutreiben.

Energiewende Vaterstetten

Wir bringen die Energiewende in unserer Region voran. Entstanden aus der Agenda21 wurde der Arbeitskreis Energiewende 2008 gegründet. Aktuell gibt es rund 20 ehrenamtliche Mitglieder. Welche Aktivitäten sind geplant?  Aktuell ist der Fokus auf Photovoltaik Windenergie (speziell im die 5 Windräder im Ebersberger Forst, aber auch Gemeindegebiet Geothermie und Fernwärme Aufklärung zur Energetischen Sanierung Wie kann man Kontakt mit uns aufnehmen?  Der Ansprechpartner zur Kontaktaufnahme (am besten per Email) Allgemeine Kontakte und Anfragen aus der Öffentlichkeit: Willi Frisch (willifrisch(at)web.de) Kontakte aus der „Feldkirchener Gruppe“: Wolfgang Lehbrink Fachthemen wie PV und e-Mobilität: Wolfgang Lehbrink (wolfgang.lehbrink(at)web.de) Unser Weblink: http://www.energiewende-vaterstetten.de/index.htm Unsere Ziele:  Die Wende hin zu einer sicheren, von fossilen und nicht erneuerbaren Energieträgern unabhängigen Energieversorgung. Motivation der Bürgerinnen und Bürger, mit Energie deutlich sparsamer umzugehen: Das schont den Geldbeutel, die Ressourcen und das Klima! Was haben wir bisher gemacht? Motivation der Mitbürger*innen, des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung durch Teilen von Wissen und Erfahrungen aus vielen Sachgebieten: Verschiedene Sparten der Ingenieurwissenschaften, Jura, Medizin, Verwaltung, Finanzen, Medien usw. Konkret: Kleinere Studien für Gemeinde und Gemeinderatsmitglieder, Vortragsserie Energieforum auf hohem Referenten-Niveau (ca. alle 2 Monate), monatliche Kolumne in der Gemeindezeitung.  Aktuelle Rundbriefe an ca. 150 besonders interessierte Bürger*innen, website u.v.a.m.

Umweltgruppe Feldkirchen

Mach mit bei der nächsten Balkonkraftwerk-Sammelbestellung. Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich erstmalig im Januar 2020 zusammengefunden haben und denen das Thema Umweltschutz und nachhaltiges Leben am Herzen liegt. Wir sind bewusst parteiunabhängig. Was machen wir: Sammelbestellungen Balkonkraftwerke, Persönliche Beratung, schreib uns gerne, Nachbarschaftshilfe bei Transport und Montage, Koordination der Nachbarschaftshilfe, Lobbyarbeit für Steckersolaranlagen auf Gemeinde-Ebene, Und viele weitere Umwelt-Themen… Unser Kontakt: Wen kannst du ansprechen: Ewald und Karin. Kontakt: ewald@solar2030.de   Webseite: https://www.umweltgruppe-feldkirchen.de/aktuelles/ Insta: https://www.instagram.com/umweltgruppe_feldkirchen/ fb: https://www.facebook.com/Umweltgruppe-Feldkirchen-106210904442856/ Was haben wir bisher erreicht? Wir haben bei vielen Solarbegeisterten mitgeholfen, Balkonsolar zu installieren. Wir haben das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in trockene Tücher gebracht. (siehe https://www.feldkirchen.de/foerderung-balkonsolarkraftwerk). Wir haben zusammen mit der VHS OLM kostenlose Informationsangebote ins Sommerprogramm 2022 gebracht. 2021 sind wir eine Kooperation mit Solar2030 eingegangen, haben Erfahrungen gesammelt und Kompetenzen aufgebaut, um möglichst viele Balkonkraftwerke unter die Leute zu bringen. Im Kalender findest du unsere Veranstaltungstermine. Darüber hinaus engagiert sich die Feldkirchner Umweltgruppe weiterhin erfolgreichfür ZeroWaste, plastikfrei leben, Foodsharing, Lebensmittelrettung, Mülltrennung & Recycling, Tierschutz, umweltfreundliche Mobilität, aber auch einfach einfach nur informieren, aufklären und Hilfestellung geben. Und jetzt geht’s los mit der PV-Nachbarschaftshilfe / Balkonkraftwerk. Kennt ihr weitere Interessenten, Nachbarn und Freunde, die ihr für die PV Nachbarschaftshilfe / Balkonkraftwerk begeistern könnt? Wir freuen uns über alle, die mitmachen! Je mehr wir sind, umso kostengünstiger wird es für die Einzelnen und umso größer wird Feldkirchens Beitrag zur Energiewende. Vielen Dank und sonnige Grüße, eure Feldkirchner Umweltgruppe.

Helden der Energiewende
Max Haslbeck

Alain aus Maxvorstadt, München

„Ich finde mein Balkon-Kraftwerk super, es produziert munter Strom, war leicht zu installieren und wird sich mit dem jetzigen Strompreis in Nullkommanichts rentieren.“

Weiterlesen »
Helden der Energiewende
Max Haslbeck

Christian aus Riem

„Habe mich, inspiriert von meinem Stromanbieter, schon 2017 für ein kleines Balkonkraftwerk mit 150Wp entschieden und wurde von der Nachbarschaft eher belächelt und gefragt, ob sich das lohnt. Damals gab

Weiterlesen »
Helden der Energiewende
Max Haslbeck

Familie Menzl aus Trudering

„Wir bewohnen als 6köpfige Familie zwei untereinander liegende getrennte Wohnungen. Über einen Info-Abend bei nebenan.de von Solar2030 und anschließende Kontaktaufnahme kam das Rädchen „Balkonkraftwerk“ schnell ins Rollen. An dieser Stelle ein ganz

Weiterlesen »
Helden der Energiewende
Max Haslbeck

Hildegard aus Feldkirchen

„Nachdem der Sohn und sein solarerfahrener Partner  😁 die finale Montage Ende Mai erledigt haben, freue ich mich über den inzwischen nahezu täglich nennenswerten Sonnenstrom.  Die Waschmaschine und Heizungspumpe verzehren

Weiterlesen »
Helden der Energiewende
Max Haslbeck

Mechthild aus Allach

„Zwei „Solar-Füchse“ haben mir rund um meinen 70. Geburtstag einen jahrzehntelang gehegten Wunsch erfüllt und mir eine unbändig große kindliche Freude beschert! Statt einer neuen Sichtschutzwand wurde eine Stecker-Solaranlage an

Weiterlesen »
Helden der Energiewende
Max Haslbeck

Thomas aus Grafing

„Seit mehr als fünf Jahren versuche ich das Thema Solarenergie in unserer WEG zu platzieren. Bislang ohne Erfolg. Als mich meine Frau auf einen Artikel im Münchner Merkur über ein

Weiterlesen »