Pressespiegel
Beiträge über unsere Projekte und Erfolge in den Medien
Solaranlage oder Denkmalschutz? Stadt rudert jetzt zurück
Während man in vielen Bundesländern und Kommunen einen Zuschuss für die Installation einer Photovoltaikanlage erhält, bekommt man es im bayerischen Johanneskirchen mit dem Denkmalschutz der Stadt München zu tun. Der wollte jetzt verhindern, dass die Eigentümergemeinschaft einer Reihenhaussiedlung ihre nicht mal 20 Jahre alten Häuschen mit Solarzellen ausstatten. Erst ein Machtwort der Zweiten Bürgermeisterin bewegte die Behörde zur Gesprächsbereitschaft…. weiterlesen auf chip.de
Denkmalschutz bremst Solarausbau
Ein Hauseigentümer im Münchner Osten möchte eine Photovoltaik-Anlage auf sein Dach bauen. Doch die Stadt genehmigt das lange Zeit nicht, denn das Haus befinde sich in der Nähe einer denkmalgeschützten Kirche, die ästhetische Wirkung der Paneele würde das Ensemble stören… ansehen auf ARD-Mediathek
Das eigene Balkonkraftwerk
Die Anbringung ist unkompliziert, die Anschaffungskosten halten sich in Rahmen und innerhalb weniger Jahre sind diese durch das Stromsparen wieder ausgeglichen. In Feldkirchen können Interessierte mehr über Solaranlagen im eigenen Haus erfahren. …. weiterlesen in Hallo München
Kraftwerk auf dem Balkon: Ehepaar stellt Interessierten Mini-Solaranlage vor
Ein eigenes kleines Kraftwerk auf dem Balkon hat ein Ehepaar aus Feldkirchen. Ihre Mini-Solaranlage haben sie nun Interessierten vorgestellt.
Feldkirchen – Das Ehepaar Ewald Edelsbrunner und Karin Feiler aus Feldkirchen ist aktiv in verschiedenen Umweltgruppen. Diese Einstellung und die Angst vor einem totalen „Blackout“, also einem längeren Stromausfall, hat sie bewogen, mehrere eigene Photovoltaik-Anlagen (PV) zu installieren. Eine davon auf ihrem Balkon. Und die haben sich jüngst einige Interessierte angeschaut…. weiterlesen im Münchner Merkur
Das eigene Haus als Kraftwerk
Karin Feiler und Ewald Edelsbrunner aus Feldkirchen zeigen, wie einfach es ist, sich mit regenerativem, CO₂-freien Strom zu versorgen. Seit sie an ihrem Balkon selbst eine Solaranlage installiert haben, fühlen sich Nachbarn zum Nachmachen animiert.
Nicht erst im Bundestagswahlkampf ist die Energiewende ein zentrales Thema, seit Jahren wird Solarstrom immer beliebter… weiterlesen in der SZ
Das Kraftwerk auf dem Balkon: Münchner sollen eigenen Strom erzeugen
Eine Initiative will Münchner überzeugen, selbst Strom zu erzeugen – mit Solarplatten. Bis zu 700 Kilowattstunden (Angabe korrigiert!) Strom lassen sich so produzieren. … weiterlesen auf abendzeitung-muenchen.de
Solaranlage oder Denkmalschutz? Stadt rudert jetzt zurück
Während man in vielen Bundesländern und Kommunen einen Zuschuss für die Installation einer Photovoltaikanlage erhält, bekommt man es im bayerischen Johanneskirchen mit dem Denkmalschutz der Stadt München zu tun. Der wollte jetzt verhindern, dass die Eigentümergemeinschaft einer Reihenhaussiedlung ihre nicht mal 20 Jahre alten Häuschen mit Solarzellen ausstatten. Erst ein Machtwort der Zweiten Bürgermeisterin bewegte die Behörde zur Gesprächsbereitschaft…. weiterlesen auf chip.de
Denkmalschutz bremst Solarausbau
Ein Hauseigentümer im Münchner Osten möchte eine Photovoltaik-Anlage auf sein Dach bauen. Doch die Stadt genehmigt das lange Zeit nicht, denn das Haus befinde sich in der Nähe einer denkmalgeschützten Kirche, die ästhetische Wirkung der Paneele würde das Ensemble stören… ansehen auf ARD-Mediathek
Ebersbergerin hat ein Kraftwerk auf "Balkonien"
Die Energiewende beginnt im Kleinen. Bei Menschen, die ihren Beitrag dazu leisten, ihren Kindern und Enkeln eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Zum Beispiel Bärbel Körner aus Ebersberg. Sie hat sich ein Balkonkraftwerk zugelegt. Ein Besuch .
Ebersberg – Man möchte Bärbel Körner in ihrem blauen T-Shirt und der luftigen, weißen Leinenhose eher am Meer vermuten als in Ebersberg…. weiterlesen im Münchner Merkur
Das eigene Balkonkraftwerk
Die Anbringung ist unkompliziert, die Anschaffungskosten halten sich in Rahmen und innerhalb weniger Jahre sind diese durch das Stromsparen wieder ausgeglichen. In Feldkirchen können Interessierte mehr über Solaranlagen im eigenen Haus erfahren. …. weiterlesen in Hallo München
Kraftwerk auf dem Balkon: Ehepaar stellt Interessierten Mini-Solaranlage vor
Ein eigenes kleines Kraftwerk auf dem Balkon hat ein Ehepaar aus Feldkirchen. Ihre Mini-Solaranlage haben sie nun Interessierten vorgestellt.
Feldkirchen – Das Ehepaar Ewald Edelsbrunner und Karin Feiler aus Feldkirchen ist aktiv in verschiedenen Umweltgruppen. Diese Einstellung und die Angst vor einem totalen „Blackout“, also einem längeren Stromausfall, hat sie bewogen, mehrere eigene Photovoltaik-Anlagen (PV) zu installieren. Eine davon auf ihrem Balkon. Und die haben sich jüngst einige Interessierte angeschaut…. weiterlesen im Münchner Merkur
Das eigene Haus als Kraftwerk
Karin Feiler und Ewald Edelsbrunner aus Feldkirchen zeigen, wie einfach es ist, sich mit regenerativem, CO₂-freien Strom zu versorgen. Seit sie an ihrem Balkon selbst eine Solaranlage installiert haben, fühlen sich Nachbarn zum Nachmachen animiert.
Nicht erst im Bundestagswahlkampf ist die Energiewende ein zentrales Thema, seit Jahren wird Solarstrom immer beliebter… weiterlesen in der SZ